Causticum bei Belastungsinkontinenz: Warum es nicht immer die erste Wahl ist

Inkontinenz Causticum

Das Problem kennt jede von uns – zumindest theoretisch.
Etwa 50 % aller Frauen ab den Wechseljahren leiden unter einer Form von Inkontinenz, meist Belastungsinkontinenz. Besonders oft wird in diesen Fällen das homöopathische Mittel Causticum verordnet.

Doch obwohl Causticum auch als „Hustenmittel“ bekannt ist, wirkt es nicht immer zuverlässig bei Inkontinenz, die durch Husten oder Niesen ausgelöst wird.

Warum wirkt Causticum nicht immer?

Ich habe anfangs oft erlebt, dass Causticum keine Verbesserung brachte, obwohl es vermeintlich das Mittel der Wahl war. Mit der Zeit habe ich erkannt: Wenn es mich nicht aufgrund der Gesamtsymptome förmlich „anschreit“, sollte ich zuerst andere Mittel in Betracht ziehen.

Welche Mittel kommen in Frage?


Neben Causticum gibt es zahlreiche weitere Mittel, die bei Belastungsinkontinenz eine Rolle spielen können. Schon im Repertorium finden sich unter der Rubrik „Urinieren, unwillkürliches, Husten, beim“ mehrere vierwertige Mittel:

  • Apis

  • Nux vomica

  • Phosphorus

  • Natrum muriaticum

  • Pulsatilla

  • Sepia

  • Squilla maritima

Und das sind nur die prominentesten Vertreter! Es lohnt sich also, die Rubrik genauer zu studieren und die Mittel entsprechend der Gesamtsymptome auszuwählen.

Wie behalte ich die Mittel im Kopf?
Der Kollege Nash empfahl Anfänger:innen, sich zunächst drei Mittel für ein prägnantes Symptom einzuprägen. Hat man diese sicher verinnerlicht, kann man das Wissen auf fünf Mittel erweitern – ein solider Ansatz, der sich bewährt hat.

Wenn Du ein fotografisches Gedächtnis hast, kann Dir auch diese Methode helfen: Schau Dir eine Rubrik wie „Urinieren, unwillkürliches, Husten, beim“ an und lass die Mittel eine Weile „auf Dich wirken“. Oft bleibt so mehr hängen, als man denkt. Probier es aus!


Causticum ist ein wichtiges Mittel bei Belastungsinkontinenz, doch es lohnt sich, die Alternativen nicht aus den Augen zu verlieren. Mit einem klaren Blick auf die Gesamtsymptome und etwas Geduld beim Lernen der Mittel kannst Du Deine Verordnung noch präziser gestalten.

🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄

Du möchtest erfahren, wie man auch unbekannte Mittel sicher verschreiben kann? Dann sichere Dir unsere Aufzeichnung Anamnesetechniken im akuten homöopathischen Fall.

➡️ Mit gezielten, schnellen Fragen zum passenden Mittel im akuten Fall 

🕵️‍♀️ Wie sieht das vollständige Symptom denn nun wirklich aus?

🕵️‍♀️ Wie bekommst Du mit wenigen Fragen hilfreiche Hinweise für das passende Mittel?

🕵️‍♀️ Was unterscheidet die akute von der chronischen Anamnese?

🕵️‍♀️ Vor- und Nachteile von “WhatsApp Anamnesen".

🕵️‍♀️ Neben neuen Techniken lernst Du spannende, unbekannte Mittel (Paris, Oxalicum acidum, etc.) kennen und von dem einen oder anderen Polychrest ganz neue Facetten

🎁 Bonus: Unsere bewährte Checkliste “Akute Verschreibung” für Deine tägliche Arbeit in der Praxis. 

➡️ Freu Dich auf viele neue Informationen aufgrund unserer langjährigen Erfahrung. Wir bringen zahlreiche Fälle aus der Praxis mit.  

➡️ Auch dieses Mal erhältst Du neben dem dauerhaften Zugriff auf die Aufzeichnung ein umfangreiches Workbook

Zurück
Zurück

“Was ist Dir denn so an die Nieren gegangen?”

Weiter
Weiter

Wir haben Besuch!