3 Punkte für die Theorie dahinter
Astrid Kuhlmann Astrid Kuhlmann

3 Punkte für die Theorie dahinter

Warum sollten Homöopath:innen das Organon von Hahnemann kennen? Weil ein tiefes Verständnis der Grundlagen Sicherheit in der Praxis gibt, überzeugende Antworten ermöglicht und die Zukunftsfähigkeit der Homöopathie stärkt. Erfahre im Video, wie Theorie und Praxis hier zusammenkommen und warum das Dein Expertinnenwissen vertieft.

Weiterlesen
Lebenskraft & Hahnemann
Astrid Kuhlmann Astrid Kuhlmann

Lebenskraft & Hahnemann

Lebenskraft – von Brown bis heute
Wir schauen, wie Hahnemann den Begriff der Lebenskraft übernahm und warum er heute erklärungsbedürftig ist. Welche modernen Begriffe passen – und wann sollte man sie nutzen?

Weiterlesen
Nosoden – verboten oder nicht?
Astrid Kuhlmann Astrid Kuhlmann

Nosoden – verboten oder nicht?

Nosoden – verboten oder nicht?
Heute klären wir auf, wie die Rechtslage in Deutschland wirklich aussieht, warum manche Nosoden nicht immer lieferbar sind – und wieso das für uns Therapeut:innen selten ein Problem ist.

Weiterlesen
Teil 3: Von der Einzelbeobachtung zum Gesamtbild
Astrid Kuhlmann Astrid Kuhlmann

Teil 3: Von der Einzelbeobachtung zum Gesamtbild

Anamnese – Hahnemanns Anleitung Schritt für Schritt
Teil 3: Heute endet unsere Mini-Serie zur Anamnese mit einem Blick auf miasmatische Hintergründe, Kollektivkrankheiten und das Erfassen der Symptom-Gesamtheit.

Weiterlesen
Teil 2: Anamnese - wenn Causa zur Falle wird
Astrid Kuhlmann Astrid Kuhlmann

Teil 2: Anamnese - wenn Causa zur Falle wird

Anamnese – Hahnemanns Anleitung Schritt für Schritt
Teil 2: Wie Hahnemann uns warnt vor Interpretationen, Verharmlosung oder dramatischer Überzeichnung. Und wie wir trotzdem souverän eine tragfähige Anamnese führen.

Weiterlesen
Kaffee und Homöopathie – das ewige Missverständnis
Astrid Kuhlmann Astrid Kuhlmann

Kaffee und Homöopathie – das ewige Missverständnis

Kaffee und Homöopathie – das ewige Missverständnis
Im heutigen Video nehmen wir das legendäre Kaffeeverbot unter die Lupe: Woher kommt es? Was sagt Hahnemann wirklich? Und was hat das alles mit einem schottischen Arzt und dem Begriff „Lebenskraft“ zu tun?

Weiterlesen
Genuine Homöopathie – was steckt dahinter?
Astrid Kuhlmann Astrid Kuhlmann

Genuine Homöopathie – was steckt dahinter?

Genuine Homöopathie – was steckt dahinter?
Im heutigen Video erfährst Du, woher der Begriff stammt, was er bedeutet – und warum Samuel Hahnemann selbst wohl keine „genuine Homöopathie“ praktiziert hätte.

Weiterlesen
Mittelwiederholung – Fluch oder Segen?
Astrid Kuhlmann Astrid Kuhlmann

Mittelwiederholung – Fluch oder Segen?

Mittelwiederholung – Fluch oder Segen?
Wie oft darf ein homöopathisches Mittel wiederholt werden – und wann ist es zu viel? Wir schauen in § 248 Organon und beleuchten Hahnemanns eigene Praxis.

Weiterlesen
Aufbau des Organon – Hahnemanns Intention verstehen
Astrid Kuhlmann Astrid Kuhlmann

Aufbau des Organon – Hahnemanns Intention verstehen

Video: Aufbau des Organon – Hahnemanns Intention verstehen

Entdecke, was der Aufbau des Organon über Hahnemanns Absichten verrät und warum dieses Werk auch 2025 unverzichtbar für die homöopathische Praxis bleibt. Lerne, wie die Struktur als präzises Regelwerk funktioniert und warum ein tiefer Blick ins Originalwissen die Arbeit von Homöopath:innen nachhaltig bereichert.

Weiterlesen
Behandeln Homöopath:innen eigentlich Krankheiten?
Astrid Kuhlmann Astrid Kuhlmann

Behandeln Homöopath:innen eigentlich Krankheiten?

Behandeln Homöopath:innen eigentlich Krankheiten?
Heute klären wir eines der großen Missverständnisse rund um das Organon: Was meint Hahnemann wirklich, wenn er über „Krankheit“ spricht? Und wie gehen wir in der Praxis damit um?

Weiterlesen
Was bedeutet eigentlich „Organon“?
Astrid Kuhlmann Astrid Kuhlmann

Was bedeutet eigentlich „Organon“?

Was bedeutet eigentlich „Organon“?
Heute klären wir, warum Hahnemann sein Grundlagenwerk „Organon“ nannte – und warum es sich lohnt, es nicht als Dogma, sondern als Werkzeug zu verstehen.

Weiterlesen
Warum ist das Organon eigentlich so unbeliebt?
Astrid Kuhlmann Astrid Kuhlmann

Warum ist das Organon eigentlich so unbeliebt?

Warum ist das Organon eigentlich so unbeliebt?
Viele Homöopath:innen empfinden Hahnemanns Organon als sperrig, trocken oder schlicht „zu schwer“. Im heutigen Video teilen wir ganz offen, woran das liegen könnte – und warum es sich trotzdem lohnt, dran zu bleiben.

Weiterlesen
Die vergessene Kraft der Nosoden: Warum die Corona-Nosode mehr als ein Trend sein könnte
Astrid Kuhlmann Astrid Kuhlmann

Die vergessene Kraft der Nosoden: Warum die Corona-Nosode mehr als ein Trend sein könnte

Besonders bei Long-COVID, Impfreaktionen und anhaltenden Infektanfälligkeiten könnte die Corona-Nosode ein wichtiger Baustein sein. Ihre Wirkung reicht über klassische Infektsymptome hinaus – sie beeinflusst das Immunsystem, das Nervensystem und sogar emotionale Belastungen.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, dieses Mittel in der Praxis gezielt einzusetzen und sein Potenzial weiter zu erforschen.

Weiterlesen
Mercurius und die Aufmerksamkeit
Veronika Fischer Veronika Fischer

Mercurius und die Aufmerksamkeit

Manchmal sind es nicht die auffälligen körperlichen Symptome, die uns auf das passende homöopathische Mittel hinweisen, sondern das, was zwischen den Zeilen mitschwingt.

Mercurius ist ein gutes Beispiel dafür. Es zeigt sich im chronischen Fall oft als ein Mittel, das nicht durch laute Zeichen auffällt, sondern durch subtile Nuancen: ein intensiver Blick, ein tiefes Bedürfnis nach Sicherheit und die Unfähigkeit, sich leicht zu öffnen.

Weiterlesen
Helleborus niger – Die Christrose in der Homöopathie
Veronika Fischer Veronika Fischer

Helleborus niger – Die Christrose in der Homöopathie

Helleborus niger, die Christrose, hat eine lange Tradition als Heilpflanze und homöopathisches Mittel. Schon Hippokrates nutzte sie gegen Geisteskrankheiten, und auch in der Homöopathie zeigt sie ihre Wirkung bei schweren Zuständen wie Gehirnreizungen, Kopfverletzungen, Hydrocephalus und extremer Verlangsamung. Typische Symptome sind Gedankenlosigkeit, Starren, Kopfrollen und Bewusstseinsstörungen. Helleborus gehört zur Familie der Ranunculaceaen und adressiert Themen wie Schock, Schuld und Abgestumpftheit. Ein wichtiges Mittel bei tiefgreifenden Beschwerden.

Weiterlesen