Polygonatum odoratum (= Polygonum officinale)

Hast Du schon mal etwas vom Echten Salomonssiegel gehört als Heilpflanze?

Deutsche Namen sind auch Wohlriechende Weißwurz oder Duftende Weißwurz. Polygonatum enthält Flavonoide + Steroidsaponinen.

Ich kannte es bis vor Kurzem jedenfalls nicht. Astrid schon, bei der wächst es nämlich unterm Praxisfenster ;-)

Erste Verschreibungen der Salbe auf Grundlage von Polygonatum odoratum in meiner Praxis und auch im Eigenexperiment sind jedoch sehr vielversprechend. 

Und das wollen wir Euch natürlich nicht vorenthalten, auch um gemeinsam Erfahrungen zu sammeln über ein Naturheilmittel, das in Europa relativ unbekannt zu sein scheint. Nicht so in Nordamerika.

Wo und wie kann man Polygynatum einsetzen?

In der Phytologie kann es arnikaähnlich einsetzt werden, also z.B. als Umschlag mit der verdünnten Urtinktur oder als Salbe bei Verrenkungen, Zerrungen, geschlossenen Brüchen, Blutergüssen usw.

Ich habe es in den vergangenen Monaten einige Male verordnet (und an mir selbst getestet) bei chronischen rheumatischen Schmerzen und Entzündungen in Gelenken und bei Arthroseschmerzen z.B. in den Knien - jeweils mit ganz erstaunlichen Effekten. Und man muss es auch nicht immer und täglich tun, zu Beginn vielleicht, und dann zweimal die Woche ungefähr.

Ein ganz besonders interessantes Einsatzgebiet von Polygonatum-Salbe stellen auch  verhärtete/schmerzhafte Sehnen oder Knötchenbildung in den Sehnen dar, z.B. bei Morbus Dupuytren.

Mückenstiche

Außerdem konnte ich einen Zufallstreffer landen, als ich selbst mehrere Mückenstiche hatte, um die sich innerhalb kürzester Zeit ein großer roter Hof bildete und die extrem stark juckten. Einer davon befand sich am Knie, die anderen am Oberschenkel. Kurz nachdem ich das Knie mit der Salbe behandelt hatte, verschwand der Juckreiz, und eine halbe Stunde später war der rote Hof verschwunden. Ich habe zur Kontrolle die anderen Mückenstiche “ausgehalten”, und es dauerte mehrere Tage, bis dort der rote Hof zurückging und sie nicht mehr juckten. 

Bezugsquelle

Du möchtest jetzt bestimmt wissen, wo es die Salbe gibt? 

Das ist momentan etwas kompliziert. Es gibt sie in Deutschland nur über Weleda, die allerdings gerade ihr Salben-Programm umstellen. Vorübergehend gibt es einen “Nachbau” der Weleda-Salbe bis Anfang 2025 daher nur in der “Apotheke an der Weleda” (https://apowelis.de/product/polygonatum-5-salbe.1111577.html). 

Hast Du Erfahrungen mit Polygonatum? Wenn ja, teil diese gern mit uns. Das würde uns sehr interessieren!

Wenn wir schon mal beim Thema Verletzungen und wunderbare Mittel sind, dann schau Dir doch mal unsere Aufzeichnung von Symphytum - Arzneimittelbild - Knochenbrüche .

Symphytum - ein Arzneimittel mit Tiefgang?!

Brüche des Lebens verbinden

Wir verschreiben Symphytum bei Knochenfrakturen, Prellungen des Augapfels und der knöchernen Augenumrandung und bei schmerzhaften Knochenhautverletzungen. Darüber hinaus wissen die meisten von uns wenig über das Mittel. Aus der Volksheilkunde ist Symphytum - wahrscheinlich seit der Steinzeit - ebenfalls bekannt als eine Art 'orthopädisches Spezifikum', heute als Salbe oder früher als Pflanzenbrei äußerlich angewendet.

Eine tiefere Einsicht in das homöopathische Mittel Symphytum (ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Endgültigkeit) wird an diesem Abend vorgestellt werden.

Zurück
Zurück

“Das kannst Du schwanger doch nicht nehmen!”

Weiter
Weiter

“Was ist Dir denn so an die Nieren gegangen?”