Calcium phosphoricum & die Wechseljahre

Calcium phosphoricum - ein Kindermittel


Ist das wirklich so?

Calc und Calc-ph sind Mittel, die wir so ziemlich zu Beginn unserer Homöopathie-Ausbildungen gelernt haben. Und ganz besonders in diesem Stadium lernen die meisten von uns die Mittelbilder in einer eher klischeehaften Form (was zu Beginn durchaus Sinn macht, aber auch nur dann).

Calcium für Babys und Kinder, Sulphur und Lycopodium für Männer, Nux vomica für Erwachsene und Chamomilla für Kleinkinder in einem ähnlichen Zustand …

Das hat natürlich viele Vorteile, birgt aber auch Risiken, wenn wir später unsere Arzneimittelbilder nicht vertiefen.

Sexismus in der Homöopathie?!

Ich hab mal von einem Homöopathen gehört, der sagte sinngemäß: 

Frauen gebe ich über den Daumen gepeilt immer erstmal Sepia, Pulsatilla oder Natrium muriaticum. Und wenn das nicht hilft, kann ich immer noch genauer hinschauen. 

Tolle Wurst! Ist eigentlich nicht das, was ich unter individualisierter Medizin verstehe, und ein bisschen sexistisch finde ich es auch.

Was das mit Calc-ph zu tun hat?

Wir erinnern uns mal kurz an die Phasen der Wechseljahre/Menopause:

Prämenopause 

Der Eisprung bleibt öfter mal aus, der hormonelle Regelkreis verändert sich …

Perimenopause

Die Jahre kurz vor bis kurz nach der Menopause …

Menopause

Wenn die Menses 12 Monate lang ausgeblieben sind und die Eierstöcke ihre Funktion komplett eingestellt haben.

Postmenopause

Ab 12 Monaten nach der letzten Regelblutung. Diese Phase dauert etwa 15 Jahre, also z.B. von 50 bis 65 Jahre. In dieser Zeit pendelt sich der Körper auf ein neues hormonelles Gleichgewicht ein.

Und genau hier kommt häufig Calc-ph ins Spiel.

Die krassen Hitzewallungen sind überwunden, die Schlafstörungen hat man halbwegs in den Griff bekommen, die Stimmungsschwankungen und eventuellen sexuellen Probleme sind Schnee von gestern. 

Dachte man eigentlich.

Und dann kommen Phasen, wo man - im Vergleich zu früher - überempfindlich auf Temperaturen reagiert, zum Frösteln neigt, die Heizung ein Grad höher einstellt als noch vor ein paar Jahren. Gelegentliche (abgeschwächte) Hitzewallungen treten immer noch oder wieder auf. Allgemeine Schwächephasen stellen sich ein, die man nicht so richtig greifen kann: Mangelnde Motivation, fehlende Begeisterung, Ängstlichkeit, Gereiztheit, Rückzugstendenzen. 

Körperliche Symptome von Calcium phosphoricum

Gelenkprobleme, Schwindel, Haarausfall, Kopfschmerzen durch Anstrengung (die man früher nicht kannte), Sehstörungen, empfindliche Zähne, Heißhungerattacken, Verstopfung, Nachtröpfeln nach dem Urinieren (Achtung, da gibt es noch mehr, siehe z.B. hier: https://www.homoeopathie-salon.de/shop/p/inkontinenz) , taubes Gefühl in Füßen oder Händen. 

Abends findet man keinen Schlaf, dafür schläft man morgens umso tiefer und findet kaum aus dem Bett. 

Manchmal entwickelt sich eine leichte Anämie (die früher vielleicht nie ein Thema war). 

Plötzlich versteht man vielleicht die “alten Frauen”, über deren Zugluftempfindlichkeit man früher gelächelt hat …

Früher bin ich bei solchen Anamnesen oder wenn Frauen, die ich schon länger behandelte, in solche Zustände kamen, regelmäßig ins Schwimmen gekommen.

Bis ich selbst in einem vergleichbaren Zustand ungemein von einer Gabe Calcium phosphoricum C1000 profitiert habe. Ganz deutlich und ganz wunderbar.

Astrid hatte es gefunden damals, und jetzt erinnert sie mich ab und zu daran, es zu nehmen, denn für einen selbst ist das ja oft schwierig zu sehen …

Und seitdem habe ich es auch für meine “postmenopausalen” Patientinnen im Blick, die regelmäßig erstaunt darüber sind, was das Mittel alles kann.

Es müssen natürlich nicht alle hier aufgeführten Symptome zutreffen! Und andererseits hat calc-ph natürlich mehr zu bieten als die hier aufgezählten Symptome, das ist klar.

Und für die aufgezählten Symptome kommen natürlich auch noch andere Mittel in Betracht. 

Denn DAS Allheilmittel ist leider immer noch nicht gefunden ;-)

Die Erkenntnis für mich war vielleicht diese:

Wir kennen Calc-ph gut für kleine Kinder im Wachstum, in der Entwicklung, die Wachstumsschmerzen in den Knochen, die Schwächephasen während des Wachstums usw. 

Und dann kennen wir es als potentes Mittel während der Pubertät, wo wieder alles im Umschwung ist, Körper und Geist enorme Veränderungen zu leisten und zu verarbeiten haben.

Warum also nicht auch in dem letzten großen “Umbau” in unserem Leben? Das ist doch eigentlich nur logisch, oder?

Du hast Lust das Thema Wechseljahre zu vertiefen? Dann legen wir Dir unsere Aufzeichnung Wechseljahre: Homöopathie und noch viel mehr ans Herz.

Auf diese Hilfen werfen wir einen Blick:

  • Homöopathisches Estradiol und seine Einsatzgebiete

  • Wechseljahre und Schilddrüse

  • Hormonersatztherapie/Substitution humanidentischer Hormone (Dr. Rimkus)

  • Nahrungsergänzungsmittel und Phytotherapie

  • Sexualität in den Wechseljahren

  • bewährte und unbekannte hilfreiche homöopathische Arzneimittel

Es gibt Wege – homöopathische und andere -, die herausführen aus diesem Dickicht aus Beschwerden, Gefühlen und Ängsten in dieser Lebensphase. Die Wechseljahre werden immer eine Zeit des Wechsels, der Umstellungen und Veränderungen bleiben. Vielleicht sind auch ein paar vorübergehende Unannehmlichkeiten nicht gänzlich zu vermeiden.

Uns ist es wichtig, diese Phase nicht als einen Abstieg, sondern als eine Zeit des Aufbruch zu verstehen – und diese Sichtweise und natürlich viele Tipps zur Behandlung von Beschwerden in dieser Zeit an Euch KollegInnen weitergeben zu können.

Zurück
Zurück

Efeu und Thymian bei Husten

Weiter
Weiter

Das hahnemannsche Kaffeeverbot