Lavendel - ein toller Helfer in der homöopathischen Praxis

Ein kleiner naturheilkundlicher Tipp für Dich: Lavendel!

Klar sprechen wir auch über die entspannende Wirkung der blauen Blüten, aber es wird auch um die Themen Wundheilung und Anti-Pilz-Behandlung gehen.

Ich habe ja eine Theorie, warum die Franzosen eine so entspannte Grundeinstellung haben: es liegt am Lavendel. Jeder, der schon einmal im Sommer durch den Süden Frankreichs gefahren ist, wird mir zustimmen, dass der Geruch der zahlreichen Lavendelfelder atemberaubend ist. Dazu noch die leicht hügelige Landschaft der Provence. Wer sich dort nicht entspannen kann, ich weiß es nicht.

Wirkstoffe im Lavendelöl

Die medizinisch wertvollen Inhaltsstoffe des Lavendels stecken in den Blüten, genauer gesagt im ätherischen Öl der Blüten. Hauptbestandteile des Lavendelöls sind Linalool und Linalylacetat, ferner Campher und Cineol. Neben diesen finden wir viele Gerbstoffe und weitere sekundäre Pflanzenstoffe, sogenannte Flavonoide. Zum Beispiel Monoterpene und Sesquiterpene, die unter anderem für die keimhemmenden Eigenschaften von Lavendelöl verantwortlich sind. Leider gibt es kaum Studien zur Wirkungsweise, die zahlreichen positiven Beobachtungen in der Praxis sprechen allerdings für ein breites Wirkungsspektrum.

Beruhigende Wirkung des Lavendels

Die beruhigende Wirkung des Lavendels ist uns allen vermutlich sehr bekannt. Viele meiner Patient:innen reiben sich abends vor dem Schlafengehen die Füße mit Lavendelöl ein, weil sie begeistert sind, wie schön sie entspannen können, wie viel besser ihr Schlaf geworden ist.

Es eignet sich auch sehr gut um es in der Herzregion äußerlich zu verwenden, wenn man Probleme mit Aufregung und Herzklopfen hat.

Auch ein Bad mit Lavendelöl ist in seiner Wirkung nicht zu unterschätzen. Lavendel kommt übrigens vom lateinischen “lavare”, was waschen oder baden bedeutet. Bei Menstruationsbeschwerden bietet sich Lavendel als Badezusatz zu anderen Zusätzen wie beispielsweise Johanniskraut oder Rose an. Lavendel wird eine krampflösende Wirkung zu gesprochen.

Zudem können die Blüten auch zu Tee verarbeitet werden und getrunken werden. Apotheken bieten Weichkapseln mit Lavendelöl an, mit denen ich in der Praxis allerdings keine überragenden Erfolge erzielen konnte bisher. Ich denke, dass gerade bei Blüten die “Aufnahme über die Nase” wichtig ist.

Lavendel bei Verdauungsstörungen

Die blauen Blüten fördern die Verdauung, entkrampfen Magen und Darm. Lavendel regt den Appetit an und kann Blähungen lindern. Auch bei leichter Verstopfung und Durchfall kann es regulierend wirken. Die Wirkung im Magen-Darm-Bereich liegt vermutlich an der leicht keimtötenden Eigenschaft des Lavendels, aber auch an dem häufigen Zusammenhang von psychischen Beschwerden und Magen-Darm-Problemen: Reizmagen & -darm lassen grüßen.

Lavendel hilft bei der Wundheilung

Ich empfehle meinen Patient:innen immer Lavendelöl für ihre Notfallapotheke. Lavendel enthält antiseptische Wirkstoffe, daher heilen Kratzer oder kleine Wunden, wie auch Sonnenbrand & Insektenstiche besser. Bei Pferden ist Lavendelöl eine super Wundversorgung im Sommer um lästige Fliegen fern zu halten ohne die Wunde zu verkleben. Auch bei Juckreiz lohnt es sich einen Versuch mit Lavendel zu starten.

Dammschnittverletzungen heilen mit Lavendel schneller ab

Es gibt nicht viele Studien zum Thema Lavendel, allerdings haben iranische Forscher in einer randomisierten Studie an 60 Erstgebärenden die Wirksamkeit von Lavendelöl nach einem Dammschnitt bestätigt. Etwas das Hebammen schon immer wussten ;-) Sowohl als Badezusatz, als auch direkt aufgetragen verbessert sich die Heilung enorm. Keine Sorge: leicht verdünntes Lavendelöl brennt nicht.

Lavendel bei Mykose/Pilzbefall

Bei unserem Salonabend Mykose/Candida haben wir schon ausführlich über den Einsatz von Lavendelöl bei Pilzbefall gesprochen. Danach haben uns zahlreiche Hörer:innenzuschriften erreicht, welche die Wirksamkeit von Lavendelöl bei Nagelpilzen bestätigt haben. Einige Tropfen hochwertiges Öl auf die betroffenen Stellen vertreiben die Faden- und Hefepilze.

Bei was setzt Du Lavendel in Deiner Praxis ein?

Zurück
Zurück

Über Empfehlungen, Netzwerken & die Klatsch & Tratsch-Theorie und was dies mit Deinem Praxisbusiness zu tun hat!

Weiter
Weiter

Ferrum phosphoricum nicht nur bei Infekten ein potentes Mittel