Darf ich als klassische Homöopath:in organotrop behandeln?

Mit dieser oft heiß diskutierten Frage steigen wir hinter das 10. Türchen. Als Expertin für organotrope Behandlung gebe ich Dir einen Einblick in meine Arbeitsweise.

Mit kaum einer Frage habe ich mich so auseinandergesetzt wie mit dieser. Ich habe mich mit 22 Jahren, während meines Magisterstudiums, mit meiner Tierheilpraxis selbstständig gemacht. Meine Kommiliton:innen gingen kellnern, ich habe Pferde akupunktiert und Durchfall bei Katzen behandelt. Sicherlich war die Ausbildung neben dem Studium eine Herausforderungen, aber es war total mein Ding.

Wie es dann so ist, wenn man die Praxis eröffnet: 100% Zeit und 0% Erfahrung. Daher habe ich mich beim örtlichen Tierschutzverein gemeldet und meine kostenfreie Arbeit angeboten. Meine Kolleginnen hielten mich für bescheuert. Du kannst doch nicht gratis arbeiten! Umsonst war das aber nicht - von den Erfahrungen, die ich dort gemacht habe, profitiere ich noch heute.

Ich habe mich sehr intensiv mit Burnett und seiner Arbeit auseinandergesetzt. Denn was ist das Problem bei Fundtieren? Man weiß NICHTS über sie. Die Anamnesen fallen mehr als kurz aus und die Erkrankungen sind oft heftig. Durch die organotrope Behandlung konnte ich nicht nur viel Leid verhindern, sondern auch oft wirklich heilen. Im Tierschutz hat man es mit wirklich schlimmen Fällen zu tun. Wir hatten zwei Tage alte Katzenkitten ohne Mutter, Tiere mit Schuss- oder Fallenverletzungen, misshandelte Tiere. Eine Katze war mehrere Tage in einer Wand eingemauert… Man wundert sich, wie viele Menschen ihre Tiere in Altkleidercontainern oder auf Schrottplätzen aussetzen. All diese Tiere brauchten schnelle Hilfe, ganz schnelle Hilfe. Selbstverständlich wurden sie auch schulmedizinisch versorgt. Aus meiner Erfahrung weiß ich, dass Homöopathie auch gut zusammen mit Antibiotika oder Kortison wirken kann. Gerade in solchen Fällen sind Organmittel Gold wert und da ich bringe immer mein liebstes Zitat von Burnett an:

“Wenn Patienten das richtige Organmittel bekommen haben, ist es oft sehr erstaunlich, wie sich ihrer Wohlbefinden steigert: Sie werden nicht nur einfach wieder gesund, sie fühlen es sehr deutlich, sie sind gewissermaßen voller Kampfeslust gesund.“

Die Tierheilpraxis lief gut und ich machte zusätzlich meinen Humanheilpraktiker. Auf unserem Blog habe ich im Artikel Mein Weg zur organotropen Behandlung schon einmal darüber geschrieben, wie es ist, wenn man keine “richtige” Homöopathin ist. Gerne möchte ich eine paar Beispiele mit Euch teilen, warum ich so arbeite, wie ich arbeite.

Isländer mit trauriger Vergangenheit

Letztes Jahr habe ich einen Islandpferdehengst behandelt. Ein junges Tier, wunderschön und sehr sensibel. Die Besitzerin hatte ihn erst seit ein paar Wochen. Er ist im Dezember 2020 von Island nach Deutschland exportiert worden. Auf dem Papier war er gesund. Bei so teuren Tieren wird eine großes Ankaufsuntersuchung gemacht, Röntgenbilder, Blutbilder und so weiter. Alles prima.

Sie holt den Hengst nach Hause und merkt: der ist echt empfindlich, sehr schreckhaft usw. Die Besitzerin denkt sich nichts Böses, schließlich ist er noch nicht eingewöhnt, alles ist neu für ihn. Dann fängt er an mit Koliksymptomen. Der Tierarzt kommt, findet nichts richtiges, spritzt Buscopan usw. Es kommt aber immer wieder hoch. Dann komme ich nach fünf Wochen zu ihm. Es stellt sich heraus, er ist total schreckhaft – auf dem Flug nach Deutschland oder aber schon in seinem alten Stall muss er richtig Druck bekommen haben. Vermutlich wurde er sogar verhauen.

Die neuen Besitzer können kaum was Normales am Stall machen. Geschweige denn etwas werfen oder so. Wind macht es richtig schlimm. Die Koliksymptome stellen sich immer mehr als Magensymptome dar. Er schmatzt komisch, hat einen sehr empfindlichen Magenbereich usw. Ich gebe ihm natürlich Aconitum C200. Hättest Du vermutlich genauso gemacht, oder nicht? Aber ich gebe ihm zusätzlich noch Carbo vegetabilis für seinen Verdauungstrakt. Denn ich möchte eben nicht, dass er nochmal eine Kolik bekommt oder ähnliches.

Nach zwei Wochen besuche ich ihn wieder. Die Besitzer sind total begeistert. Der Hengst ist wie ausgewechselt. Sehr viel entspannter! Er kann mittlerweile bei Wind geritten werden, die Nachbarkinder können Ball spielen ohne dass er 10 Tode stirbt. Und er hat bis heute keinerlei Zeichen für Kolik und oder Magenschmerzen mehr gezeigt. Kein “Druck schlechter” mehr, kein Schmatzen, keine Anzeichen für Schmerzen.

Vielleicht hätte Aconitum ausgereicht, aber wenn wir in die MM von Aconitum schauen, finden wir da zwar Symptome, die Kolik beschreiben, aber erst mal fast keine Magensymptome. Ich bin mir sicher, dass Aconitum alleine sein Magenproblem nicht ausgeheilt hätte und wenn doch, dann nicht so schnell. Ihm wäre es psychisch besser gegangen, aber er hätte vermutlich wieder Magensymptome gehabt, es wären Medikamente gegeben worden usw.

Dieser Fall spiegelt wahrscheinlich nicht Deine Praxis wieder. Erstmal wirst du wenig Pferde auf dem Stuhl sitzen haben, zweitens machst du mehrstündige Anamnesen. Von diesem Tier wusste ich aufgrund seines erst kurzen Aufenthaltes in Deutschland nicht viel. Selbst bei einer Befragung der Vorbesitzer hätte ich keine ehrliche Antwort bekommen. Niemand wird zugeben, dass er ein Pferd geschlagen hat. Ich muss in solchen Situationen immer mit sehr wenig Symptomen arbeiten, das ist nun mal so. Genau aus diesem Problem heraus habe ich mich mit der organotropen Behandlung überhaupt erst beschäftigt und sie zu schätzen gelernt.

Frau mit hohem Kaliumwert

Mitte letzten Jahres kam eine Patientin zu mir in die Praxis mit zahlreichen und tiefgreifenden Erkrankungen. Eine sehr komplexe, vielschichtige Geschichte. Zu Grunde lag - wie so oft - eine traumatische Kindheit und Jugend. Viele Jahre Therapie lagen hinter ihr. Sie hatte sich arrangiert, nahm zahlreiche heftige Medikamente, aber lebte ihr Leben. Leider hatte sie seit Jahren einen viel zu hohen Kaliumwert im Serum. Die Ärzte hatten alles probiert, nichts besserte. Auch ich versuchte erst medikamentöse Wechselwirkungen auszuschließen, suchte stundenlang ein tiefgreifendes chronisches Mittel für sie, das ihr auch sehr half, aber der Kaliumwert bewegte sich nicht nach unten.

Die Homöopathin in mir war eigentlich ganz zufrieden, weil so viele Symptome sich besserten. Die Patientin freute sich zwar (etwas), aber machte sich weiterhin große Sorgen, weil ich meinen Auftrag nicht erfüllen konnte. Ich entschied mich dann, ihr ein Lebermittel zu geben, welches sehr gut auf ihre Symptome passte. Und siehe da: Der Kaliumwert besserte sich rapide! Der Arzt ging so weit, dass er von einem Fehler im Labor sprach … Aber auch bei allen weiteren Kontrollen und bis heute ist der Kaliumwert in der Norm. Die Patientin ist sehr erleichtert, und mittlerweile kann sie selber gut einschätzen, wann sie wieder ihr organotropes Mittel nehmen muss und tut dies dann auch selbständig.

Diese zwei Beispiele sind mir gerade in den Sinn gekommen, und es gibt noch viele weitere. Die organotrope Behandlung ist aus meinem Praxisalltag nicht mehr wegzudenken. Fast alle meine Patient:innen bekommen im Laufe der Behandlung ein organotropes Mittel. Denn für mich gilt immer:

Organe, die 100% arbeiten können, sind einfach immer ein Gewinn für den Organismus.

Organotrope Behandlung bedeutet für mich eine Erweiterung und steht nicht im Widerspruch zur klassischen Homöopathie. Hahnemann selbst gab seinen Patient:innen Tipps zur Ernährung und Lebensgewohnheiten um den Organismus zu entlasten. In einer Zeit voller Gifte und Belastungen sollten wir als Therapeut:innen diese Blockaden - oder wie auch immer man es nennen möchte - nicht unterschätzen. Die Kraft einzelner Organe wirkt sich logischerweise auf die Lebenskraft aus, mit der wir doch eigentlich arbeiten.

Nach über 15 Jahren Erfahrung kann ich ganz klar sagen: Es gibt keine Nachteile, sondern nur Vorteile!

Wenn Du Lust hast in diese Form der Behandlung tiefer einzutauchen und Deine Therapiespektrum zu erweitern, dann kann ich Dir unsere “Burnett meets Hahnemann” - Reihe nur wärmstens ans Herz legen. Hier lernst Du alles über die organotrope Behandlung, so dass Du direkt danach in Deiner Praxis damit loslegen kannst. Das Sparpaket ist ein echter Bestseller und wir bekommen regelmäßig begeisterte Mails von Kolleg:innen, die dankbar sind, endlich eine praxisnahe Möglichkeit zu haben, sich mit dieser tollen Behandlungsform zu beschäftigen. Selbstverständlich kannst Du die Abende auch einzeln kaufen. Aktuell gibt es  Leber, Niere, Milz, Milz und Herz.

Wie siehst Du das: Organotrope Behandlung ja oder nein?

Zurück
Zurück

Brauche ich als Homöopath:in Social Media?

Weiter
Weiter

Propolis - ein Allheilmittel aus der Natur!?