
Juniperus Sabina
Juniperus sabina, der Sadebaum aus der Gattung der Wacholder, fristet in unseren Praxen ein schattiges Dasein.
Was fällt Dir spontan ein, wenn Du an Sabina denkst?
Doch was ist die tiefste Idee von Sabina, ihre Essenz sozusagen? Das schauen wir uns mal an.

Nanophysik, Hormesis und die Wissenschaft hinter der Homöopathie
Die Frage, ob in homöopathischen Mitteln noch Spuren der Ursprungssubstanz enthalten sind, sorgt immer wieder für Diskussionen – ebenso wie die naturwissenschaftliche Erklärung der homöopathischen Wirkung. In diesem Video gehen wir auf beide Themen ein und zeigen, warum die Antwort in beiden Fällen „Ja“ lautet.
Du erfährst:
Was es mit Nanopartikeln in hohen Potenzen auf sich hat
Warum winzige Mengen in der Medizin (z. B. bei Impfungen) eine große Wirkung haben können
Wie Hormesis und die Nanophysik die Homöopathie erklären können
Dabei verbinden wir aktuelle physikalische Erkenntnisse mit jahrhundertealtem homöopathischen Wissen. Schau rein und lass Dich überraschen, wie spannend die Wissenschaft hinter der Homöopathie ist!

Arnica und die Infarktprophylaxe
Vor ca. 20 Jahren gab es mal einen Arzt, der tingelte durch die Kneipensäle der Republik und rief sein überwiegend grauhaariges Publikum dazu auf, täglich eine Hochpotenz der Arnika zu nehmen. C200, evtl. sogar die C1000.
Er machte das auch selbst und war der festen Überzeugung, dass es sich bei dieser Methode um die effektivste Vorbeugung gegen Schlaganfall und Herzinfarkt handelte.
Was ist dran an seiner Theorie und wie sieht eine elegantere Lösung aus?

Homöopathie in der digitalen Welt: Ruta und Kali-phosphoricum bei Bildschirmarbeit und Erschöpfung
Wie beeinflusst die digitale Welt, mit all der Bildschirmarbeit und dem ständigen Online-Sein, eigentlich die Auswahl homöopathischer Mittel? Genau das hat uns kürzlich jemand gefragt. Welche Auswirkungen hat die digitalisierte Welt auf die Auswahl des benötigten Arzneimittel?

Weihnachten - Erlösung - Homöopathie!?
Weihnachten und Erlösung - ein großes Thema. Doch was hat das mit Homöopathie zu tun?

Cocculus - Schwindel, Reiseübelkeit und mehr
Unser heutiger Blogartikel beschäftigt sich mit dem wunderbaren Mittel Cocculus. Wir alle kennen es als Mittel bei Reiseübelkeit und Schwindel.
In dem Video, das wir mitgebracht haben werfen wir einen Blick auf den Aspekt “Beschwerden nach Nachtwache”.

Calendula - Wundermittel bei Verletzungen
Calendula officinalis, die leuchtende Ringelblume, ist ein erstaunliches Heilmittel – nicht nur äußerlich, sondern auch in der Homöopathie. Während ihre Wirkung bei Wundheilung bekannt ist, bleibt das volle Potenzial oft unerkannt. Dieser Artikel beleuchtet ihre Anwendungen bei Verletzungen und Sehnenproblemen.

Efeu und Thymian bei Husten
Den klassischen hausgemachten Hustensaft aus Zwiebeln und Zucker, der nicht nur den Hustenreiz palliativ lindert, sondern durch die Inhaltsstoffe der Zwiebel auch antiviral, antibakteriell und antimykotisch wirkt, stellt heute kaum noch jemand selbst her.
In unserer vielzitierten schnelllebigen Zeit setzt man doch eher auf Fertigprodukte. Dagegen ist auch gar nichts einzuwenden.
Wir werfen mal einen Blick darauf.

Calcium phosphoricum & die Wechseljahre
Ist das wirklich so?
Calc und Calc-ph sind Mittel, die wir so ziemlich zu Beginn unserer Homöopathie-Ausbildungen gelernt haben. Und ganz besonders in diesem Stadium lernen die meisten von uns die Mittelbilder in einer eher klischeehaften Form (was zu Beginn durchaus Sinn macht, aber auch nur dann).
Das hahnemannsche Kaffeeverbot
Kaum ein Mythos hält sich so stark wie das Kaffeeverbot während der homöopathischen Behandlung.
Wir schauen uns diesen Punkt mal genauer an. Wo kommt er her und wie würde Hahnemann ihn heute sehen?
Stärkung des Immunsystems - unsere Sammlung
Die Welle der grippalen Infekte rollt dieses Jahr anscheinend schon regional unterschiedlich seit Juli oder August durchs Land.
So langsam nimmt die Welle Fahrt auf, aber der heftigste Ansturm steht uns wahrscheinlich noch bevor, erfahrungsgemäß verstärkt ab Januar/Februar. (Ich sag ja immer, wenn wir alle über Weihnachten so viele Süßigkeiten gegessen haben und der Zucker unser Immunsystem lahmgelegt hat, sorry!)
Und oft werden wir von unseren Patient:innen gefragt, wie man vorbeugen kann, um eine Infektion möglicherweise zu verhindern.
“Das kannst Du schwanger doch nicht nehmen!”
Es gibt sie immer wieder, die Warnungen: Bestimmte homöopathische Mittel sollen während der Schwangerschaft nicht verordnet werden, da sie angeblich einen Abort auslösen könnten. Aber was ist wirklich dran?
Polygonatum odoratum (= Polygonum officinale)
Hast Du schon mal etwas vom Echten Salomonssiegel gehört als Heilpflanze? Deutsche Namen sind auch Wohlriechende Weißwurz oder Duftende Weißwurz. Polygonatum enthält Flavonoide + Steroidsaponinen.
“Was ist Dir denn so an die Nieren gegangen?”
Natrium muriaticum bei Nierenproblemen: Erfahre, warum das Mittel bei Kummer und stillen Verletzungen oft unterschätzt wird – besonders bei chronischen Beschwerden und während der Schwangerschaft.
Causticum bei Belastungsinkontinenz: Warum es nicht immer die erste Wahl ist
Belastungsinkontinenz homöopathisch behandeln: Warum Causticum nicht immer die erste Wahl ist und welche Alternativen wie Apis, Sepia & Co. helfen können. Jetzt mehr erfahren!
Wir haben Besuch!
Im Januar bietet Karin Frohnemann-Klos ein spannendes Hybrid-Seminar über zwei Tage an, das sich genau diesem Thema widmet. Dieses Seminar möchten wir Euch wärmstens empfehlen!
Aber lassen wir Karin selbst zu Wort kommen: In ihrem Video erzählt sie Euch mehr über die Inhalte und das Besondere ihres Seminars.
Glühwein als Geheimwaffe gegen Infekte
Entdecke die gesundheitlichen Vorteile von Glühwein-Gewürzen! In diesem Artikel erfährst Du, wie Zimt, Nelken, Kardamom & Co. Dich vor Infekten schützen, Deine Verdauung unterstützen und Deine Laune heben können – der perfekte Mix aus Genuss und Gesundheit. Jetzt lesen!
Silvesterangst bei Tieren - der Kongress
Astrid Kuhlmann spricht beim kostenfreien 'Herzenstiere und Silvester'-Kongress.
Hier erfährst Du wie du deinem Tier bei Silvesterangst helfen kannst. Entdecke homöopathische Mittel, Entspannungstechniken, pflanzliche Heilmittel und Tipps für böllerfreie Regionen. Jetzt anmelden!

Der Unterschied zwischen Q- & LM-Potenzen
Q- und LM-Potenzen sind spezielle homöopathische Potenzen. Sie zeichnen sich durch ihre sanfte Wirkung und besonders feine Dosierung aus, weshalb sie oft bei chronischen Beschwerden eingesetzt werden. Wo genau liegt der Unterschied zwischen Q- und LM-Potenzen.

Q-Potenzen, LM-Potenzen oder C-Potenzen? Welche Potenz ist die richtige?
In der Homöopathie stehen Q-, LM- und C-Potenzen zur Wahl – doch welche ist die richtige? Dieser Artikel beleuchtet die Unterschiede, besonders bei der Behandlung von Krebs, und erklärt, warum immer mehr Homöopath:innen auf Q-Potenzen setzen. Erfahre, wie Du diese Potenzen optimal für Dich nutzen kannst!