
Borax veneta für Erwachsene?!
Borax ist ja dieses bekannte “Kindermittel”, das zum Einsatz kommt, wenn das Kind bei Abwärtsbewegung schreit, also wenn man es ins Bett legt oder später im Karussell oder wenn man mit ihm auf dem Arm tanzt. Wir werfen jetzt mal einen Blick auf Borax bei Erwachsenen.

Pulsatilla - Archetyp oder Chamäleon?
Pulsatilla ist in der Regel eines der ersten Arzneimittelbilder, das wir in unserem Homöopathiestudium lernen, genau wie Calcium carbonicum, Sulphur, Natrium muriaticum, Lycopodium, Nux vomica und Sepia. Dann sollte es ja sitzen, möchte man meinen!
Aber genau da liegt manchmal auch ein Risiko.

Ignoriert: Frauen in der Medizin
Heute widmen wir uns einem unserer Herzensthemen der Wahrnehmung von Frauen in der Medizin. Wir nehmen Dich in das Leben von drei Frauen ohne die unser Gesundheitssystem heute anders aussehen würde.

Offenes vs. Statisches Mindset: Wie beeinflusst das dich als Homöopath:in?
Für Dich als selbstständige Homöopath:in ist deine Einstellung gegenüber deinen Fähigkeiten sehr wichtig. Ein wichtiges Thema hierzu ist das Mindset. Hier zu gibt es zwei Denkweisen, die es sich lohnt anzusehen: das offene und das statische Mindset.

Aristolochia - warum wirst Du immer vergessen?
Aristolochia clematitis, die Gemeine Osterluzei, ist ein Mittel, das wir möglicherweise zu selten auf dem Schirm haben - ein sogenanntes kleines Mittel. Und das war es anscheinend schon immer. Es ist also kein “vergessenes” Mittel. Selbst in den MM von Boericke, Alan, Tyler, Clarke ... wird es nicht erwähnt.

Symphytum - Brüche des Lebens
Regelmäßig flasht mich die Wirkung von homöopathischen Mitteln am stärksten, wenn es mich selbst betrifft. Bei Patienten ist es normal, da nehme ich es zur Kenntnis. Bei mir selbst dagegen bin ich voller Ehrfurcht.

Vitamin D im Winter
Früher wurde Vitamin D als der unbestrittene Superstar unter den Vitaminen betrachtet - ein Allheilmittel, das Krankheiten vorbeugen und sogar heilen konnte. Doch heute betrachtet man das Ganze etwas realistischer: Vitamin D bleibt von immenser Bedeutung für unsere Gesundheit und spielt eine Schlüsselrolle beim Vorbeugen von (chronischen) Krankheiten.

Achtung: Appendizitis
Die Appendizitis ist weltweit eine häufige Erkrankung mit einem Lebenszeitrisiko von 7–8 %. Dementsprechend häufig begegnet sie uns in der Praxis und gilt gerade bei Kindern als wichtige Differentialdiagnose.

Amphisbaena und die Zähne
Wer kennt es?!
Amphisbaena war schon zu Zeiten Hahnemanns - von seinem Schüler Benoit Jules Mure (1809 -1858) in die Homöopathie eingeführt worden und lange eigentlich jedem Homöopathen, jeder Homöopathin ein Begriff. Heute ist es leider - wie so viele andere sogenannte kleine Mittel - in der Versenkung verschwunden …

Du bist was Du isst - ein Update
Du bist was Du isst
Kennen wir doch! Sagte doch nicht nur meine Oma schon immer.
Was gibt es also Neues dazu?

Was sich durch organotrope Behandlung in meiner Praxis verändert hat
“Hat sich eigentlich durch die häufigere organotrope Behandlung in den letzten Jahren etwas verändert in Deiner Praxis?” hat Astrid mich neulich gefragt. Da musste ich erstmal drüber nachdenken. Und ich finde das, was dabei rausgekommen ist, vielleicht auch interessant für Dich.

Individualität vs. Allheilmittel
In unserer modernen Gesellschaft streben viele Menschen nach Individualität und Selbstverwirklichung.
Wirf 10 Minuten einen Blick in Instagram und Co. und Dir begegnen zig Möglichkeiten, wie Du garantiert zu Dir selbst findest. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Yoga-Retreat in Portugal, Bogenschießen auf dem Islandpferd, Töpfern ohne Brennofen, etc.

Die Bedeutung der VAKOG-Typen in der homöopathischen Praxis: Warum ihre Erkennung entscheidend ist!
Die menschliche Wahrnehmung ist vielschichtig und individuell. Jeder von uns hat eine bevorzugte Art und Weise, Informationen aufzunehmen und zu verarbeiten. Diese Präferenzen werden oft durch die VAKOG-Typen - Visuell, Auditiv, Kinästhetisch, Olfaktorisch und Gustatorisch - beschrieben …

Fremdkörper: Myristica vs. Silicea
“Myristica ist das Messer des Homöopathen!” Hast Du das auch so gelernt in Deiner Grundausbildung? Und ging es da auch um die Austreibung von Fremdkörpern? Und hat es sich bestätigt, jedenfalls in dem Ausmaß, das so ein Statement vermuten lässt? Bei uns nicht.

Das Thema mit der Lunge …
Winterzeit - Erkältungszeit - Husten, (spastische) Bronchitiden und Pneumonien werden uns sicher auch diesen Winter wieder begegnen, vielleicht sogar verstärkt, wenn man einigen Prognosen trauen darf. Welche Mittel kommen Dir denn zuerst in den Sinn, wenn Du an Lungenentzündung, auch bei Kindern denkst, oder auch an eine ausgewachsene Bronchitis?

Die parallele Gabe von Nosoden in der homöopathischen Behandlung
Heute möchte ich über eine spannende Methode in der homöopathischen Behandlung sprechen – die parallele Gabe von Nosoden. Klingt kompliziert, oder? Lass mich das Ganze für dich aufdröseln.

Carboneum dioxydatum - CO²
Carboneum dioxydatum (Kohlendioxid) ist in der Homöopathie noch weitgehend unbekannt. Es existiert eine Arzneimittelprüfung von Louis Klein aus Vancouver und einige Erfahrungen von Ewald Stöteler - mehr anscheinend nicht. Schauen wir es uns mal genauer an …

Haarausfall nach der Geburt
Postnataler Haarausfall ist ein “normaler” Prozess, der sich durch die hormonelle Umstellung erklären lässt. Der Östrogenspiegel, der während der Schwangerschaft hoch war, fällt jetzt ab. Wir beleuchten es hier aus homöopathischer Sicht.

Was bedeutet eigentlich “organotrope Behandlung”?
“Wenn Patienten das richtige Organmittel bekommen haben, ist es oft sehr erstaunlich, wie sich ihr Wohlbefinden steigert: Sie werden nicht nur einfach wieder gesund, sie fühlen es sehr deutlich, sie sind gewissermaßen voller Kampfeslust gesund.“ (Compton Burnett)

CEASE / Isopathie / Tautopathie
Während unseres Homöopathie-Salon-Abends zur Inspirierenden Homöopathie nach Tinus Smits im November ging es am Rande natürlich auch nochmal um Smits CEASE-Therapie. Auf dieses wunderbar ergänzende Methode wollen wir daher einen Blick werfen.